ZALBV/ALBS
- ZALBV und ALBS bilden neben der LPO II die zentralen rechtlichen Grundlagen für den Vorbereitungsdienst.
- Die ZALBV regelt die Zulassung und Ausbildung, die ALBS konkretisiert deren Umsetzung sowie die Vorgaben der LPO II.
- Beide Regelwerke unterliegen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Referenzrahmen für die Lehrkräftebildung an beruflichen Schulen in Bayern (QE3/QE4)
- Der Referenzrahmen basiert auf den Standards der KMK und definiert umfassend die für den Lehrkräfteberuf an beruflichen Schulen relevanten Kompetenzen.
- Er formuliert damit auch Ziele einer verantwortungsvollen Lehrkräftebildung und schafft Transparenz über die Erwartungen an Studienreferendarinnen und -referendare.
- Als verbindlicher Orientierungsrahmen dient er allen an der Ausbildung Beteiligten als Leitlinie.
Homepage als zentrales Kommunikationsmittel
- Die kontinuierlich aktualisierte Homepage des Studienseminars dient allen am Vorbereitungsdienst beteiligten Akteuren und Akteurinnen als zentrale Informationsplattform.
Effiziente und digitalisierte Prozesse
- Im Rahmen des QmL-Prozesses hat das Studienseminar alle Abläufe so weit wie möglich digitalisiert, um effizientund transparent zu arbeiten.
- Das betrifft sowohl interne als auch externe Prozesse, die kontiuierlich evualiert und weiterentwickelt werden.
Effiziente Verwaltungssoftware
- Die Einführung einer eigenen Datenbank ermöglicht dem Studienseminar gesteigerte Effizient, verbesserte Transparent, erhöhte Datensicherheit sowie eine sichere und nachhaltige Archivierung.
Sonderpädagogik und Schulpsychologie als Fächer
- • Die neuen "Fächer" „Sonderpädagogik“ sowie „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt“ weisen im Vergleich zu anderen Unterrichtsfächern teils andere Anforderungen auf
- Daher wurden/werden spezifische Ausbildungskonzepte für den Vorbereitungsdienst entwickelt, kontinuierlich evaluiert und angepasst.
- Dies betrifft u. a. den Unterrichtseinsatz, das Format der Prüfungsleistungen und weitere ausbildungsspezifische Rahmenbedingungen.
Intensivierung der Kooperation aller Ausbildungsbeteiligten
- Bayernweite Absprachen bilden die Grundlage einer einheitlichen Ausbildung im Vorbereitungsdienst.
- Ein regelmäßiger Austausch aller beteiligten Akteurinnen und Akteure erfolgt über etablierte Vernetzungsstrukturen.
Darstellung QmL Prozess auf der Homepage
- Hier sind Sie mitten drin! :)
- Um die kontinuierlichen Weiterentwicklungen und Optimierungen des Vorbereitungsdienstes von Beginn des QmL-Prozesses sichtbar zu machen, wurde/wird ein QmL-Ziel umgesetzt: Diese wichtigen Fortschritte, die Ihren Alltag bereits prägen, sind jetzt transparent hier auf unserer Homepage einsehbar.
Abstimmung/ Verknüpfung von Modul- und Ausbildungsinhalten mit den Seminar- und Einsatzschulen
- Eine effiziente, bayernweit einheitliche Ausbildung erfordert kontinuierliche Abstimmungsprozesse aller Beteilgten.
- Studienseminar, Seminarlehrkräfte, Betreuungslehrkräfte, Modulanbietende und Schulleitungen tauschen sich eng und regelmäßig aus, um die Inhalte der Modultage mit der Ausbildung an den Seminar- und Einsatzschulen abgestimmt und aufbauend zu gestalten. Auf der Homepage stehen zusätzlich Vertiefungsimpulse zur Verfügung, die genau auf dieses Zusammenwirken abzielen.
Zusammenarbeit QE3/QE4
- Lehrkräfte der dritten Qualifikationsebene (QE3) und Lehrkräfte der vierten Qualifikationsebene (QE4) sollen von Beginn an erfolgreich im Team zusammen arbeiten.
- Sie sind mit Rollen- und Aufgabenprofilen vertraut, erkennen gegenseitige Ergänzungen und nutzen diese wertschätzend.
Zusammenarbeit BSD/BV
- Lehrkräfte der dritten Qualifikationsebene (QE3) und Lehrkräfte der vierten Qualifikationsebene (QE4) sollen von Beginn an erfolgreich im Team in der Berufsvorbereitung und beim Thema Berufssprache Deutsch zusammen arbeiten.
- Ein entwickelter Ideenpool bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung und Umsetzung an den Schulen.
Studienseminar goes scoial media
- Zusätzlich zur Homepage nutzt das Studienseminar den Instagram-Kanal „schuleinbayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus als Kommunikationsplattform.
- Schwerpunkt ist die gezielte Ansprache und Gewinnung zukünftiger Lehrkräfte.
Gesamtkonzept Digitale Bildung im VD an berufl. Schulen
- Der DigCompEdu Bavaria beschreibt und systematisiert digitale und medienbezogene Kompetenzen für Lehrkräfte in einer Kultur der Digitalität.
- Er basiert auf dem europäischen Rahmen „DigCompEdu“ und wurde an bayerische Anforderungen angepasst.
- Die Inhalte sind auf unserer Homepage unter Vorbereitungsdienst – Ausbildungsziele abrufbar.
- Die Kompetenzbereiche des DCE-B sind fest in den Modulen und in der Ausbildung in den Fachseminaren verankert. Für die Module ist deren Zuordnung in den Modulbeschreibungen ersichtlich, für die Fachseminare ist die Zurdnung in den Seminarprogrammen erfolgt.
