Gesamtkonzept Schulkunde/Schulrecht
- An der Vermittlung schulrechtlicher und schulkundlicher Inhalte für Referendarinnen und Referendare sind mehrere Akteure beteiligt: Schulleitungen, Studienseminar / Modulanbietende, Bezirksregierungen.
- Eine enge Abstimmung zwischen den Akteuren ist notwendig, um eine aufeinander aufbauende und redundanzfreie inhaltliche Gestaltung sicherzustellen.
- Zu diesem Zweck hat eine QmL-AG ein Gesamtkonzept sowie ein Curriculum entwickelt, das die Zusammenarbeit der Beteiligten strukturiert.
Leitfaden für Distanzmodule
- Im Referenzrahmen für die Lehrerbildung in Bayern ist die Förderung digitaler Kompetenzen angehender Lehrkräfte auf der Grundlage des DigCompEdu Bavaria fest verankert, einschließlich des professionellen Verhaltens aller Beteiligten bei Distanzveranstaltungen.
- Deshalb werden ausgewählte Module dauerhaft im Online-Format angeboten.
- Der Leitfaden für Distanzmodule bietet eine Orientierung für die digitale Zusammenarbeit und ist auf unserer Homepage unter „Downloads“ verfügbar.
Evaluation aller Module anhand eines standardisierten Fragebogens
- Das Modulprogramm zielt darauf ab, Referendarinnen und Referendare optimal auf ihre spätere Tätigkeit als Lehrkräfte vorzubereiten und deren spezifische Bedarfe abzubilden.
- Aus diesem Grund wurde jedes Modul mittels eines standardisierten Fragebogens evaluiert.
- Nach der gründlichen Auswertung der Evaluationsergebnisse wurde das Modulprogramm entsprechend angepasst und weiterentwickelt.
Entwicklung neuer Module/Klausurtagungen - "am Zahn der Zeit"
- Das Modulprogramm wird bayernweit einheitlich gestaltet und enthält kompetenzorientierte Modulbeschreibungen.
- Es wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich wandelnden Bedarfen der zukünftigen Lehrkräfte gerecht zu werden, wie beispielsweise in den Bereichen Lebensraum Schule, Innovationskompetenz, Digitale Bildung, BNE sowie Werte, Toleranz und Demokratie.
Bayernweit abgestimmte und digitalisierte Seminarprogramme
- Für jede berufliche Fachrichtung und für jedes Unterrichtsfach existieren bayernweit abgestimmte Seminarprogramme für die Fachsitzungen.
- Diese Programme basieren auf dem Referenzrahmen für die Lehrerbildung an beruflichen Schulen und stellen eine verbindliche Grundlage für die Ausbildung der Studienreferendarinnen und -referendare im ersten Ausbildungsabschnitt des Vorbereitungsdienstes an den Seminarschulen dar.
Leitfaden zur Durchführung regelmäßiger Entwicklungsgespräche
- Für Seminar- und Betreuungslehrkräfte sowie die Studienreferendarinnen und -referendare wurde ein Leitfaden zur Durchführung und Dokumentation des Entwicklungsgespräches erstellt.
- Dadurch werden die Entwicklungsgespräche bayernweit auf derselben Basis durchgeführt und bieten den Beteiligten durch die formalen und inhaltlichen Beschreibungen einen klaren Mehrwert.
- Der Leitfaden ist auf unserer Homepage im Bereich "Downloads" abrufbar.
Mebiskurse mit adaptiven Lernsituationen im Physik- und Wirtschaftsunterricht
- Für den Physik- sowie Wirtschaftunterricht wurden Mebiskurse mit adaptiven Lernsituationen entwickelt, welche eine gezielte Diagnostik und daraus folgend eine individuelle Förderung für jeden Schüler und jede Schülerin ermöglichen.
- Die spannenden Mebiskurse lenken jeden Schüler und jede Schülerin auf einen individuellen Lernweg, der intensives Lernen und selbständiges Arbeiten miteinander verbindet.
- Diese Mebis-Kurse wurden bereits bayernweit multipliziert.
EWS-Module
- Nach der Evaluation der Erziehungswissenschaftlichen Module wurde eine Überarbeitung vorgenommen, um die Module optimal auf die Bedarfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sondermaßnahmen abzustimmen.
- Es gibt eine Gesamtkonzeptbeschreibung, die bayernweit umgesetzt wird und auf unserer Homepage unter "Vorbereitungsdienst"- Ausbildungsinhalte eingesehen werden kann.
Deutsch-Module mit Modulhandbuch
- Alle Lehrkräfte an beruflichen Schulen unterrichten Deutsch in Ausbildungsberufen, in denen Deutsch kein Abschlussprüfungsfach ist.
- Zudem fordert die stark zunehmende Heterogenität im sprachlich-kommunikativen Bereich der Lernenden an Berufsschulen (und zunehmend an allen beruflichen Schulen) sprachsensiblen Unterricht.
- Die entwickelten Deutsch-Module bereiten die Referendarinnen und Referendare sowohl auf einen sprachsensiblen Fachunterricht vor und unterstützen gleichzeitig bei der Umsetzung des Lehrplans Deutsch mit besonderem Fokus auf das Unterrichtsprinzip „Berufssprache Deutsch“.
