2-tägige Qualifizierungsfortbildung für Betreungslehrkräfte

  • Lehrkräfte, die die Tätigkeit einer Betreuungslehrkraft übernehmen, nehmen verpflichtend an einer zwei­tägigen Qualifizierungsveranstaltung teil, um bestmöglichst auf diese Tätigkeit vorbereitet zu werden.
  • In der Veranstaltung werden unter anderem die Rolle der Betreuungslehr­kraft, Merkmale kompetenzorientierten Unterrichts, die Vielfalt an Unterrichts­konzepten, Entwicklungs­gespräche, Prüfungslehrproben und weitere relevante Themen behandelt.

Leitfaden/Checkliste zur Unterstützung von Betreuungslehrkräften

  • Neben der 2-tägigen Qualifizierungs­fortbildung für Betreuungslehrkräfte bietet der Leitfaden den Betreuungslehrkräften ein strukturiertes Gerüst für ihre Tätigkeit.
  • Der Leitfaden ist auf unserer Homepage im Bereich "Downloads" abrufbar.

Leitfaden zur Durchführung regelmäßiger Entwicklungsgespräche

  • Für Seminar- und Betreuungslehrkräfte sowie die Studienreferendarinnen und -referendare wurde ein Leitfaden zur Durchführung und Dokumentation des Entwicklungs­gespräches erstellt.
  • Dadurch werden die Entwicklungs­gespräche bayernweit auf derselben Basis durchgeführt und bieten den Beteiligten durch die formalen und inhaltlichen Beschreibungen einen klaren Mehrwert.
  • Der Leitfaden ist auf unserer Homepage im Bereich "Downloads" abrufbar.

Leitfaden für Distanzmodule

  • Im Referenzrahmen für die Lehrerbildung in Bayern ist die Förderung digitaler Kompetenzen angehender Lehrkräfte auf der Grundlage des DigCompEdu Bavaria fest verankert, einschließlich des professionellen Verhaltens aller Beteiligten bei Distanzveranstaltungen.
  • Deshalb werden ausgewählte Module dauerhaft im Online-Format angeboten.
  • Der Leitfaden für Distanzmodule bietet eine Orientierung für die digitale Zusammenarbeit und ist auf unserer Homepage unter „Downloads“ verfügbar.

Bayernweite Abstimmungs- und Vernetzungstreffen von Modulanbietenden

  • Eine bayernweit einheitliche, effiziente Ausbildung erfordert kontinuierliche Abstimmungsprozesse.
  • Es werden regelmäßige, digitale Treffen zwischen den Modulanbietenden durchgeführt, oft organisiert und moderiert von einer Seminarvorständin oder einem Seminarvorstand.

Fortbildung zur Unterrichtsbeobachtung und -bewertung für Schulleitungen und Schulaufsichtsbeamte

  • Transparente und einheitliche Leistungsbeurteilung erfordert einen intensiven fachlichen Austausch.
  • Alle Lehrprobenvorsitzende nehmen an der dafür entwickelten Fortbildung zur Unterrichtsbeobachtung und -beurteilung teil.

Quick-Start-Manual für neue Seminarlehrkräfte

  • Das Quick-Start-Manual dient als digitales "Benutzerhandbuch" und ermöglicht neuen Seminarlehrkräften einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in ihre Tätigkeit.
  • Eine Schuljahreszeitschiene bietet den Seminarlehrkräften eine Übersicht über ihre Aufgaben zu festgelegten Zeitpunkten im Jahr, gegliedert nach: Organisation, Unterricht RuR, Lehrproben, Prüfungsleistungen und Sonstiges.

Qualifizierungsfortbildungen für neue Seminarlehrkräfte

  • Jährlich werden zwei Qualifizierungsfortbildungen von jeweils drei Tagen für neue Seminarlehrkräfte angeboten. Die erste findet kurz vor Schuljahresbeginn, die zweite kurz vor den Weihnachtsferien statt.
  • In diesen Fortbildungen werden die neuen Seminarlehrkräfte intensiv, sowohl von der Seminarvorstandschaft als auch von ausgewählten aktiven Seminarlehrkräften, auf ihre neue Tätigkeit vorbereitet.

Bayernweit abgestimmtes und digitalisiertes Curriculum für Fachsitzungen (Planny)

  • Den Seminarlehrkräften steht das digitale Werkzeug „Planny“ zur Planung und Organisation der Seminarsitzungen auf Grundlage des Referenzrahmens zur Verfügung.
  • In sämtlichen Fachgruppen wurden bereits Seminarprogramme mit "Planny" entwickelt, sodass ein verbindliches Curriculum für alle beruflichen Fachrichtungen und Unterrichtsfächer für die Fachseminarveranstaltungen zur Verfügung steht.
  • Jede Seminarlehrkraft hat die Möglichkeit, das vorhandene Grundgerüst nach eigenen Vorlieben und kreativen Ideen individuell anzupassen.

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Seminarlehrkräften und eingebundenen Lehrkräften

  • Der Leitfaden bietet eine Hilfestellung für die Zusammenarbeit zwischen Seminarlehrkräften und unterstützenden Lehrkräften im zusammenhängenden Unterricht und enthält Informationen zu folgenden Aspekten: Rolle der unterstützenden Lehrkraft, Vorbereitung durch die Seminarlehrkraft sowie Aufgabenbereiche der unterstützenden Lehrkraft.
  • Der Leitfaden ist im internen Bereich für Seminarlehrkräfte auf unsere Homepage abrufbar.

Fachgruppen Meetings bayernweit

  • Alle Seminarlehrkräfte eines Fachbereichs treffen sich regelmäßig zu Arbeitstagungen, um sich gezielt zu verschiedenen Themen auszutauschen.
  • Diese bayernweiten Austausch- und Abstimmungsprozesse verbessern die Ausbildungsqualität und gewährleisten eine einheitliche Ausbildung für die Referendarinnen und Referendare.

Quick Start Manual für neue Seminarvorstände

  • Das Quick-Start-Manual fungiert als digitales "Benutzerhandbuch" und ermöglicht neuen Seminarvorständinnen und -vorständen einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in ihre Tätigkeit.
  • Eine Schuljahreszeitschiene bietet den Seminarvorständinnen und Seminar­vorständen eine übersichtliche Darstellung ihrer Aufgaben zu festgelegten Zeitpunkten im Jahr.

Adresse

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen
Luisenstraße 9
80333 München

Anfahrt - Google Map

Google Map

Drausnickstraße 1D
91052 Erlangen

Anfahrt - Google Map

Google Map