Studiengang "Master Berufliche Bildung Integriert" an der TU München in Kooperation mit dem Staatlichen Studienseminar
Das Studium ermöglicht einen Einstieg aus den Ingenieurwissenschaften in den Beruf als Lehrkraft an beruflichen Schulen in Bayern. Die Besonderheit dieses Studiengangs liegt in einer intensiven inhaltlichen und personellen Abstimmung der universitären Masterphase und des parallel zum Studium erfolgenden Vorbereitungsdienstes.
- Informationen zu Bewerbung und universitärer Ausbildung finden Sie auf der Seite der TUM School of Social Sciences an Technology - Departement of Educational Sciences.
- Einen Überblick über das Konzept des Studiengangs finden Sie hier.
Durch die enge Abstimmung der Lerninhalte zwischen Studienseminar und der TUM ist der Abschluss des Vorbereitungsdienstes zusammen mit dem Masterabschluss bereits nach 3 Jahren (im Vergleich beim grundständigen Master nach 4 Jahren, unterer Teilbereich in der Grafik) möglich:
Struktur des Vorbereitungsdienstes
Aufgrund der inhaltlichen und personellen Verzahnung des Studienseminars mit der TU München gelten abweichende Bedingungen für den Vorbereitungsdienst:
Ab Wintersemester 2022/2023 (Studium) bzw. September 2023 (Eintritt in den Vorbereitungsdienst)
LPO II Prüfungen - Zeitliche Übersicht - NUR TEILNEHMER DES STUDIENGANGS MASTER BERUFLICHE BILDUNG INTEGRIERT AN DER TUM
Beginn VD nur im September | ||
Lehrproben | 1. LP | Ende Februar bis Mitte Juli im 1. AJ |
2. LP | Ende Februar im 1. AJ bis Ende November im 2. AJ | |
3. LP | Anfang Dezember bis Anfang April im 2. AJ (ggf. Termin 2. LP berücksichtigen) | |
Mündliche Prüfung Kolloquium |
Ende Februar bis Anfang April im 2. AJ | |
Gutachten | Seminar- schule I |
01. Oktober im 2.AJ |
Seminar- schule II |
Ende des 1. Halbjahres im 2. AJ | |
Einsatz- schule |
Ende des 1. Halbjahres im 2. AJ | |
Hausarbeit | Antrag auf Geneh- migung |
15. Juni im 1. AJ |
Geneh- migung |
01. Juli im 1. AJ | |
Abgabe | 01. Dezember im 2. AJ | |
Bewertung | 01. April im 2. AJ |
1. AJ = 1. Ausbildungsjahr im VD (3. + 4. Semester an der Uni)
2. AJ = 2. Ausbildungsjahr im VD (5. + 6. Semester an der Uni)