Referenzrahmen
Der Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern beschreibt alle Kompetenzen umfassend, die für eine professionelle Ausübung des Lehrerberufs an beruflichen Schulen relevant sind.
Der Referenzrahmen ist der „Rote Faden“ für die Ausbildung der Studienreferendare im Vorbereitungsdienst, an dem sich alle an der Ausbildung Beteiligten orientieren.
Kompetenzbereich Unterrichten
Lehrkräfte planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Sie orientieren sich dabei am jeweiligen Ausbildungsziel, dem angestrebten Bildungsabschluss, den Sprachkenntnissen und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
Die Lehrkraft plant den Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht, auch in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Die Lehrkraft ...
- U1.1 plant den Unterricht fachlich und sachlich richtig und kooperiert dabei mit Kolleginnen und Kollegen, Betrieben und anderen externen Partnern.
- U1.2 berücksichtigt bei der Planung des Unterrichts den aktuellen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Stand sowie curriculare und schulische Vorgaben. Sie orientiert sich an einschlägigen Erziehungs- und Bildungstheorien.
- U1.3 stellt in Abhängigkeit von Schulart und angestrebtem Bildungsabschluss den Bezug zur Berufspraxis und zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler her.
- U1.4 berücksichtigt bei der Planung des Unterrichts die individuellen, insbesondere auch die sprachlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler.
- U1.5 formuliert konkrete Ziele für den Unterricht, die berufliche, fachsprachliche und allgemeinbildende Kompetenzen beinhalten.
- U1.6 strukturiert den geplanten Unterricht in aufeinander aufbauende und miteinander vernetzte Einheiten.
- U1.7 wählt Unterrichtskonzepte und -methoden sowie Medien aus, mit denen die angestrebten Unterrichtsziele erreicht werden. Sie integriert insbesondere moderne Informations- und Kommunikationstechnologien didaktisch sinnvoll.
- U1.8 dokumentiert die Unterrichtsvorbereitung nachvollziehbar.
Die Lehrkraft unterstützt das Lernen von Schülerinnen und Schülern durch die Gestaltung berufs- und lebensweltbezogener Lehr- und Lernarrangements. Sie motiviert Schülerinnen und Schüler durch eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung und befähigt sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen.
Die Lehrkraft...
- U2.1 sorgt für Zielklarheit und Strukturiertheit im Unterricht.
- U2.2 erzeugt durch Berufs- und Lebensbezug persönliche Betroffenheit und motiviert so die Schülerinnen und Schüler für den Unterricht
- U2.3 ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihre beruflichen und persönlichen Vorkenntnisse und Erfahrungen zu aktivieren und in den Unterricht einzubringen.
- U2.4 gestaltet die Lernumgebung und den Lernprozess so, dass ziel-, problem- und kompetenzorientiertes Lernen in einem lernförderlichen Klima ge-währleistet ist.
- U2.5 fördert die Bereitschaft und Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, selbstbestimmt, eigenverantwortlich und kooperativ zu lernen und zu arbeiten.
- U2.6 orientiert sich im Unterricht anforderungs- und situationsgerecht an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler und unterstützt sie beim Erreichen von angestrebten Lernerfolgen.
- U2.7 achtet auf Anschaulichkeit und Verständlichkeit im Unterricht.
- U2.8 kommuniziert zielgerichtet sowie adressatengerecht und wendet die jeweilige Fachsprache an.
- U2.9 achtet im Unterricht auf ein angemessenes Zeitmanagement und nutzt die zur Verfügung stehende Lernzeit effizient.
- U2.10 achtet im Unterrichtsgeschehen auf die fachliche Korrektheit der Beiträge und nutzt Gelegenheiten zur fachlichen Vertiefung.
- U2.11 sorgt für die Kontrolle und Bewertung der Ergebnisse und achtet auf deren vollständige und fachlich korrekte Dokumentation.
- U2.12 fördert die Bereitschaft und Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, Arbeits- und Lernprozesse sowie ihre Lernergebnisse zu reflektieren.
Die Lehrkraft reflektiert ihren Unterricht selbst und berücksichtigt Rückmeldungen aus dem Individualfeedback, um die eigene Unterrichtsplanung und -durchführung zu verbessern.
Die Lehrkraft...
- U3.1 vergleicht die angestrebten Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dem bisher erreichten Kompetenzstand.
- U3.2 reflektiert die Wirksamkeit der eigenen Unterrichtsorganisation und -durchführung.
- U3.3 holt regelmäßig Feedback von Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen ein.
- U3.4 bewertet die didaktischen und methodischen Planungsentscheidungen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und leitet geeignete Handlungsalternativen ab.
- U3.5 zieht Erkenntnisse aus der Selbst- und Fremdreflexion für die Verbesserung des Unterrichts.
- U3.6 nutzt Leistungsüberprüfungen als Rückmeldung über die eigene Unterrichtstä-tigkeit.
Kompetenzbereich Erziehen und Integrieren
Lehrkräfte üben ihre Erziehungs- und Integrationsaufgabe konsequent aus.
Die Lehrkraft vermittelt Werte und Normen, ist Vorbild und fördert unter Berücksichtigung der sozialen und kulturellen Lebensbedingungen der Schülerinnen und Schüler eine positive Grundeinstellung gegenüber Staat und Gesellschaft.
Die Lehrkraft ...
- E1.1 vermittelt und reflektiert Wertvorstellungen auf der Basis des Grundge-setzes der Bundesrepublik Deutschland und der Bayerischen Verfassung.
- E1.2 fördert bei den Schülerinnen und Schülern eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität.
- E1.3 fördert sozial und ökologisch verantwortliches Urteilen und Handeln.
- E1.4 sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich eines verantwortungs-bewussten Umgangs mit Medien.
Die Lehrkraft erarbeitet zur Vermeidung und Lösung von Schwierigkeiten und Konflikten in Unterricht und Schule Strategien und setzt sie um. Sie bietet damit auch Hilfestellung für das Berufs- und Privatleben.
Die Lehrkraft...
- E2.1 fördert zur Prävention von Konflikten positive Beziehungen und soziale Lernprozesse.
- E2.2 wendet bei Störungen konstruktive Konfliktlösungsstrategien konsequent an.
Kompetenzbereich Beraten und Beurteilen
Lehrkräfte beraten sach- und adressatenorientiert und üben ihre Beurteilungsaufgaben verantwortungsvoll aus.
Die Lehrkraft diagnostiziert Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern, fördert gezielt und berät in Abstimmung mit Kolleginnen und Kollegen, Ausbildern, Erziehungsberechtigten und anderen verantwortlichen Partnern.
Die Lehrkraft ...
- B1.1 nutzt Verfahren der pädagogischen Diagnostik, um persönliche, kognitive und soziale Lernvoraussetzungen, individuelle Lernprozesse und den Lernstand von Schülerinnen und Schülern festzustellen.
- B1.2 fördert Schülerinnen und Schüler gezielt, auch in Kooperation mit Kolle-ginnen und Kollegen, Ausbildern, Erziehungsberechtigten und anderen außer-schulischen Partnern, um möglichst alle Schülerinnen und Schüler zum ange-strebten Ausbildungs- bzw. Bildungsabschluss zu führen.
- B1.3 erkennt individuelle Potentiale bei Schülerinnen und Schülern und initiiert gezielte Maßnahmen zu deren Entwicklung.
- B1.4 informiert und berät Ausbilder, Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigte, auch in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen und außerschulischen Partnern.
- B1.5 unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung.
Die Lehrkräfte erfasst Leistungen und Leistungsentwicklungen von Schülerinnen und Schülern durch den Einsatz geeigneter und transparenter Verfahren und Beurteilungsmaßstäbe.
Die Lehrkraft...
- B2.1 konzipiert Aufgabenstellungen kriteriengerecht, formuliert sie adressatenbezogen und orientiert sich dabei nach Möglichkeit an beruflichen Situationen.
- B2.2 erfasst Leistungen und Leistungsentwicklungen unter Anwendung ver-schiedener Formen der Leistungserhebung und gibt individuelle Rückmeldungen.
- B2.3 verständigt sich mit Kolleginnen und Kollegen über Beurteilungskriterien und Beurteilungsverfahren sowie über Leistungsbewertungen.
- B2.4 verwendet Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht.
Kompetenzbereich Verwalten und Organisieren
Lehrkräfte erfüllen ihre gesamten dienstlichen Aufgaben professionell. Sie sind sich der Bedeutung einer ordnungsgemäßen Verwaltung für alle Beteiligten bewusst.
Die Lehrkraft erfüllt ihre Verwaltungsaufgaben gewissenhaft und sorgfältig. Sie beachtet dabei rechtliche und schulische Verfahrensvorgaben.
Die Lehrkraft ...
- V1.1 erledigt die Verwaltungstätigkeiten in ihrer Zuständigkeit zuverlässig.
- V1.2 dokumentiert die eigene Arbeit und ihre Ergebnisse sorgfältig.
- V1.3 informiert sich regelmäßig über die geltenden rechtlichen und dienstlichen Vorgaben und verhält sich entsprechend.
- V1.4 archiviert aufbewahrungspflichtige Unterlagen sorgsam.
Die Lehrkraft übernimmt Verantwortung für innerschulische Prozesse. Sie kooperiert dabei eng mit Kolleginnen und Kollegen, Schulverwaltung, Erziehungsberechtigten, Ausbildungsbetrieben und anderen außerschulischen Partnern.
Die Lehrkraft...
- V2.1 organisiert ihre Arbeitsprozesse zuverlässig und verantwortungsbewusst und setzt Ressourcen effektiv ein.
- V2.2 beteiligt sich an der Gestaltung außerunterrichtlicher Veranstaltungen.
- V2.3 organisiert einen standardisierten Kommunikationsaustausch an der Schule.
- V2.4 greift Anregungen von Kooperationspartnern gezielt auf und setzt diese reflektiert um.
- V2.5 aktiviert Ressourcen zum Erhalt der eigenen Leistungsfähigkeit und Gesundheit.
Kompetenzbereich Gestalten und Innovieren
Lehrkräfte entwickeln den Unterricht und ihre eigenen Kompetenzen weiter. Sie beteiligen sich am Qualitätsmanagement und an der Schulentwicklung. Sie sind sich ihrer besonderen Rolle in der Gesellschaft bewusst.
Die Lehrkraft gestaltet das Schulleben aktiv mit und trägt zur Profilbildung der Schule bei.
Die Lehrkraft ...
- G1.1 nimmt Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule wahr.
- G1.2 beteiligt sich am Qualitätsmanagement.
- G1.3 übernimmt Ehrenämter im schulischen und beruflichen Kontext.
- G1.4 bringt sich mit ihren Talenten im Schulleben ein.
- G1.5 trägt zur Entwicklung einer Teamkultur bei.
Die Lehrkraft trägt zur Qualitätssicherung und -entwicklung bei. Sie greift bei der Unterrichts- und Schulentwicklung berufliche und gesellschaftliche Herausforderungen auf und berücksichtigt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Die Lehrkraft...
- G2.1 stellt sich neuen beruflichen und gesellschaftlichen Herausforderungen und den daraus resultierenden Aufgaben an der Schule.
- G2.2 betreibt aktiv Unterrichtsentwicklung unter Berücksichtigung der beruflichen und pädagogischen Entwicklungen.
- G2.3 engagiert sich in der Schulentwicklung und bringt eigene Ideen und Impulse ein.
- G2.4 reflektiert kontinuierlich ihre persönliche berufsbezogene Haltung sowie ihre Erfahrungen und Kompetenzen und zieht hieraus Konsequenzen.
- G2.5 nutzt die Vielfalt der persönlichen und fachlichen Unterstützungsangebote.
- G2.6 reflektiert ihr pädagogisches Handeln auf der Grundlage von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Bildungsforschung.