Termine für Seminarschulen und Seminarlehrkräfte

Der Vorbereitungsdienst kann im September (Schuljahresanfang) oder Februar (Halbjahr) begonnen werden.

Juni/Juli im vorherigen SJ

Mitteilung über Anzahl der zugeteilten Referendarinnen und Referendare

  • Information der Seminarschulen durch das Staatliche Studienseminar
September

Dienstantritt der neuen Referendarinnen und Referendare

  • Vereidigung bei der zuständigen Regierung am 1. Schultag
  • Anschließend Dienstantritt an der Seminarschule der beruflichen Fachrichtung
  • Dienstantritt an der Seminarschule des Unterrichtsfaches am Freitag in der 1. Schulwoche
Oktober

Prüferbestellung der Seminarlehrkräfte

  • Bestellung als Prüfer für Lehrproben
  • Zusendung der Bestellschreiben für alle Seminarlehrkräfte per Mail über die Schulleitung
Oktober

Abordnung der Seminarlehrkräfte an das Studienseminar

  • Schreiben per Post an die Schule und die zuständige Regierung (sowie ggf. an die Kommunen)
ab Januar

Festlegung der Termine der 1. und 2. Lehrprobe

Februar

Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte

  • Fortbildungstagung für alle aktiven Seminarlehrkräfte an der ALP in Dillingen
  • i. d. R. direkt nach den Faschingsferien
  • Anmeldung über FIBS erforderlich
Februar bis April

Kolloquium und mündliche Prüfungen

  • Bestellung als Prüfer für Kolloquium und mündliche Prüfungen
  • Zusendung der Bestellschreiben für alle zur Prüfung vorgesehenen Seminarlehrkräfte per Mail über die Schulleitung
Juni

Antrag auf Genehmigung der Hausarbeit

Juli

Dienstbesprechung der Seminarlehrkräfte in den jeweiligen Seminarbezirken

  • Terminfestlegung und Einladung durch den zuständigen Seminarvorstand
Ende Juli

Sonstige Anrechnungsstunden für Seminarlehrkräfte/ Modulanbieter/ ggf. Prüfer

  • Übermittlung der Anrechungsstunden für Module, Prüfertätigkeiten des aktuellen Schuljahres durch das Studienseminar
Oktober im nächsten SJ

Fertigstellung der Gutachtenvorschläge

  • Zusendung der Gutachtenvorschläge (nach Absprache zwischen Seminarlehrer I und Seminarlehrer II) an das Studienseminar (München bzw. Erlangen) per Post in zweifacher Ausfertigung
  • Abgabetermin
Dezember/März im nächsten SJ

Zusendung und Korrektur der Hausarbeiten

  • Festlegung des Zweitkorrektors durch den Seminarvorstand
  • Zusendung der zu korrigierenden Hausarbeiten durch das Studienseminar
  • Abgabe des Bewertungsbogens (mit Originalunterschrift per Post) im Studienseminar
  • Abgabetermin
Februar bis April im nächsten SJ

Kolloquium und mündliche Prüfung

  • Kolloquium "fremder" Referendarinnen und Referendare
  • Mündliche Prüfung der im eigenen Seminar betreuten Referendarinnen und Referendare
  • Termine
Dezember im vorherigen Halbjahr

Mitteilung über Anzahl der zugeteilten Referendarinnen und Referendare

  • Information der Seminarschulen durch das Staatliche Studienseminar
Februar

Antritt der neuen Referendarinnen und Referendare

  • Vereidigung bei der zuständigen Regierung am 1. Tag des 2. Schulhalbjahres
  • Anschließend Dienstantritt an der Seminarschule der beruflichen Fachrichtung
  • Dienstantritt an der Seminarschule des Unterrichtsfaches am Montag der 2. Schulwoche des 2. Schulhalbjahres
Februar

Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte

  • Fortbildungstagung für alle aktiven Seminarlehrkräfte an der ALP in Dillingen
  • i. d. R. direkt nach den Faschingsferien
  • Anmeldung über FIBS erforderlich
März

Abordnung der Seminarlehrkräfte an das Studienseminar

  • Schreiben per Post an die Schule und die zuständige Regierung (sowie ggf. an die Kommunen)
ab April

Festlegung der Termine der 1. und 2. Lehrprobe

Juli

Dienstbesprechung der Seminarlehrkräfte

  • Terminfestlegung und Einladung durch den zuständigen Seminarvorstand
Ende Juli

Sonstige Anrechnungsstunden für Seminarlehrkräfte/ Modulanbieter/ ggf. Prüfer

  • Übermittlung der Anrechungsstunden für Module, Prüfertätigkeiten des aktuellen Schuljahres durch das Studienseminar
September

Prüferbestellung der Seminarlehrkräfte

  • Bestellung als Prüfer für Lehrproben
  • Zusendung der Bestellschreiben für alle Seminarlehrkräfte per Mail über die Schulleitung
  • Prüferbestellschreiben für neue Seminarlehrkräfte nach ihrer Ernennung im März/April
September bis Oktober

Kolloquium und mündliche Prüfungen

  • Bestellung als Prüfer für Kolloquium und mündliche Prüfungen
  • Zusendung der Bestellschreiben für alle zur Prüfung vorgesehenen Seminarlehrkräfte per Mail über die Schulleitung
November

Antrag auf Genehmigung der Hausarbeit

April im nächsten Halbjahr

Fertigstellung der Gutachtenvorschläge

  • Zusendung der Gutachtenvorschläge (nach Absprache zwischen Seminarlehrer I und Seminarlehrer II) an das Studienseminar (München bzw. Erlangen) per Post in zweifacher Ausfertigung
  • Abgabetermin
Mai/August im nächsten Halbjahr

Zusendung und Korrektur der Hausarbeiten

  • Festlegung des Zweitkorrektors durch den Seminarvorstand
  • Zusendung der zu korrigierenden Hausarbeiten durch das Studienseminar
  • Abgabe des Bewertungsbogens (mit Originalunterschrift per Post) im Studienseminar
  • Abgabetermin
September bis Oktober im nächsten Halbjahr

Kolloquium und mündliche Prüfung

  • Kolloquium "fremder" Referendarinnen und Referendare
  • Mündliche Prüfung der im eigenen Seminar betreuten Referendarinnen und Referendare
  • Termine

 

Sondermaßnahme für das Schuljahr 2024/2025

 

Nähere Informationen finden Sie hier.